Ein schönes Lächeln ist oft das Ergebnis eines langen Weges. Doch mit dem letzten Kontrolltermin bei Zahnfreude Kieferorthopädie in Köln ist die Reise noch nicht vorbei – sie geht in eine neue Phase über. In die Phase der Retention mit einem sogenannten Retainer als clevere Lösung, die sicherstellt, dass Ihr Behandlungsergebnis sie auch nach Jahren noch zum Strahlen bringt.

Was ist ein Retainer?
Ein Retainer ist ein kieferorthopädisches Halteelement, das nach Abschluss der aktiven Zahnkorrektur zum Einsatz kommt. Während bei der kieferorthopädischen Behandlung Zahnbewegungen gezielt gesteuert werden, hat der Retainer eine rein stabilisierende Funktion: Er hält die Zähne in ihrer neuen Position.
Je nach Art besteht der Retainer aus einem individuell angepassten Draht – dem sogenannten Retainer Draht – oder aus einer transparenten Schiene. Beide Varianten gehören zur sogenannten Retentionsphase, also zur letzten Behandlungsphase nach der aktiven Zahnbewegung. Der Retainer ist damit ein zentraler Bestandteil der kieferorthopädischen Nachsorge.
Warum ist ein Retainer so wichtig?
Zähne haben ein gutes Gedächtnis – und das ist nach einer kieferorthopädischen Behandlung leider nicht immer ein Vorteil. Ohne Retainer neigen sie dazu, sich in ihre alte Position zurückzuschieben. Dieses sogenannte Rezidiv ist kein Einzelfall, sondern die Regel, wenn keine Stabilisierung (Retention) erfolgt.
Nach dem Entfernen der Zahnspange brauchen Kieferknochen, Zahnfleisch und das gesamte Halteapparat-System Zeit, um sich an die neue Zahnstellung zu gewöhnen. In dieser Phase ist der Retainer unverzichtbar: Er hält das Behandlungsergebnis fest – ganz wortwörtlich.
Ob Retainer, feste Zahnspange oder Invisalign Retainer: Die Nachsorge mit einem Retainer gehört immer dazu. Studien zeigen eindeutig, dass nur mit konsequenter Retention langfristig stabile Ergebnisse erzielt werden. Wer also nachhaltig von seiner kieferorthopädischen Behandlung profitieren möchte, kommt um einen Retainer nicht herum – denn nur so bleibt das Lächeln, in das Sie investiert haben, dauerhaft schön.
Empfiehlt sich eine Retention für jede Altersgruppe?
Ein Retainer ist für alle geeignet, die nach einer kieferorthopädischen Behandlung ihr Behandlungsergebnis langfristig sichern möchten – unabhängig vom Alter oder der Art der Zahnkorrektur. Ob klassische Zahnspange Kinder, feste oder lose Zahnspange bei Jugendlichen oder durchsichtige Zahnspange bei Erwachsenen: Ein Retainer sorgt dafür, dass sich die Zähne nach der aktiven Behandlung nicht wieder verschieben.
Besonders wichtig ist die Retention bei Frontzähnen, da diese am häufigsten zur Rückwanderung neigen. Wer also in eine Zahnkorrektur investiert – ob mit Metall oder durchsichtiger Zahnspange – sollte die Stabilisierung mit einem individuell angepassten Retainer unbedingt einplanen.

Welche Retainer-Arten gibt es?
Retention ist nicht gleich Retention – denn so individuell wie jede Zahnstellung, so unterschiedlich sind auch die Lösungen, um sie langfristig zu erhalten. Ob permanent Retainer oder ein herausnehmbarer Retainer: Verschiedene Möglichkeiten der Retention bieten für jedes Bedürfnis die passende Option. Hier ein Überblick, was möglich ist:
Festsitzender Retainer (Lingualretainer)
Kaum sichtbar, aber unverzichtbar: Der festsitzende Retainer hält Ihre Frontzähne dauerhaft in ihrer neuen Position. Ein hauchdünner Draht wird auf der Innenseite der Frontzähne – meist im Unterkiefer – befestigt.
Vorteile? Viele! Der festsitzende Retainer ist nicht sichtbar, weil er auf der Zahninnenseite liegt. Er erfüllt permanent seine Pflicht und damit besteht keine Gefahr, dass er vergessen wird. Der flexible Edelstahldraht hat eine enorme Lebensdauer. Dennoch ist die regelmäßige Kontrolle in unserer Praxis und die gründliche Zahnpflege wichtig, da sich um den Draht leichter Plaque ablagern kann.
Herausnehmbarer Retainer (z. B. Retentionsschiene / Essix-Schiene)
Diese transparente Schiene sieht aus wie ein Aligner, hat aber eine ganz andere Aufgabe: Sie soll nichts bewegen, sondern das Erreichte erhalten. Der große Vorteil liegt in ihrer Flexibilität – die Schiene wird meist nur nachts getragen, ist leicht zu reinigen und besonders hygienisch.
Ideal für alle, die eine diskrete Lösung für die Nacht suchen oder eine Ergänzung zum festsitzenden Retainer möchten. Wichtig ist, die Tragezeiten genau einzuhalten – sonst kann es schnell zu kleinen Rückbewegungen kommen.
Individuelle Lösungen & Kombinationen
Welche Form der Retention für Sie die beste ist, hängt von Ihren Zähnen, Ihrer Lebensweise und Ihrem persönlichen Wunsch nach Komfort ab. In vielen Fällen ist eine Kombination sinnvoll – zum Beispiel ein festsitzender Retainer im Unterkiefer und eine herausnehmbare Schiene als Retainer Oberkiefer.
In unserer Praxis beraten wir Sie ausführlich und finden gemeinsam die passende Lösung – für ein dauerhaft schönes Lächeln, das bleibt.



Retainer made in Köln bei Zahnfreude – so arbeiten wir in unserer Praxis
Retainer-Herstellung mit dem Bender 2: Hochpräzise und schnell – bei Zahnfreude wird Ihr Retainer mit der Biegemaschine Bender 2 hergestellt. Dadurch können wir sowohl auf den Abdruck als auch auf den Arbeitsschritt im Labor verzichten. Nach einem intraoralen Scan wir der 3-fach verseilte Stahldraht direkt anhand eines digitalen 3D-Modells designt und in Echtzeit gebogen. Bereits wenige Minuten später kann der Retainer hinter die Schneidezähne geklebt werden, um so die Position der Zähne dauerhaft zu stabilisieren.
Retainer wie lange muss man sie tragen, um das Behandlungsergebnis zu sichern?
Die kurze Antwort: möglichst lange. Die etwas ausführlichere Antwort lautet: Wie lange ein Retainer getragen werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel vom Alter, der Art der Zahnbewegungen oder der individuellen Kieferstruktur. Grundsätzlich gilt: Je länger der Retainer die neue Zahnstellung sichert, desto stabiler bleibt das Ergebnis.
Festsitzende Retainer werden oft über viele Jahre – manchmal sogar dauerhaft – im Mund belassen. Herausnehmbare Schienen hingegen werden meist nachts getragen und in der Regel schrittweise reduziert. Welche Lösung für Sie die passende ist und wie lange genau getragen werden sollte, besprechen wir transparent und individuell mit Ihnen in der Praxis. So wissen Sie von Anfang an, was Sie erwartet – und was Ihrem Lächeln langfristig guttut.

Retainer anpassen, kontrollieren, erneuern – Ihre Betreuung in unserer Praxis
Auch wenn ein Retainer klein und unsichtbar ist – er verdient regelmäßige Aufmerksamkeit. In unserer Praxis kümmern wir uns darum, dass Ihr Retainer genau das tut, was er soll: Ihr Behandlungsergebnis zuverlässig stabilisieren.
Kontrolle, kleine Korrektur oder kompletter Austausch – wir sind für Sie da, wenn sich mal etwas lockert oder beschädigt wird. Unsere regelmäßigen Retainer-Checks helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu beheben.
Und falls doch mal etwas repariert oder erneuert werden muss? Kein Problem – unser Team sorgt für eine schnelle und unkomplizierte Lösung.
Retainer Kosten
Die Retainer Kosten hängen von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel davon, ob es sich um ein festsitzendes oder herausnehmbares Modell handelt, aus welchem Material er besteht und ob er im Ober- oder Unterkiefer eingesetzt wird. Festsitzende Retainer sind in der Regel etwas teurer, dafür bieten sie langfristige Stabilität ohne tägliche Anwendung.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Retainer in der Regel nicht dauerhaft – je nach Alter und Behandlungsverlauf kann es aber Ausnahmen geben. Private Kassen handhaben das unterschiedlich, hier lohnt sich ein Blick in den eigenen Tarif.
In unserer Praxis beraten wir Sie transparent zu den Kosten – und finden gemeinsam eine Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.
Ein hochwertig eingesetzter Lingualretainer kann viele Jahre halten – teilweise sogar lebenslang. Wichtig sind regelmäßige Kontrollen, da sich Material ermüden oder lösen kann. Kleine Defekte lassen sich in den meisten Fällen schnell beheben.
Ein festsitzender Retainer wird auf der Zahninnenseite befestigt und ist von außen praktisch unsichtbar. Herausnehmbare Schienen sind transparent und unauffällig – ideal für Beruf und Alltag.
Festsitzende Retainer: Zahnbürste & Zahnseide (Interdentalbürsten empfohlen).
Herausnehmbare Retainer: Tägliche Reinigung mit kaltem Wasser oder einer speziellen Schienenlösung – keine zu abrasive Zahnpasta verwenden und bitte mit Reinigungstabs aufpassen, die können die Schienen milchig machen.
Ja – auch wenn die Behandlung schon abgeschlossen ist. Wichtig ist, dass sich die Zähne nicht schon wieder verschoben haben. Nach Kontrolle und ggf. kleiner Korrektur ist eine Retention fast immer möglich.
Die Zähne neigen dazu, in ihre ursprüngliche Position zurückzuwandern – besonders in den ersten Monaten nach der Behandlung. Ohne Retainer besteht ein hohes Risiko, dass das schöne Ergebnis verloren geht.
Ja – bei Kindern und Jugendlichen ist der Kiefer noch in Entwicklung, bei Erwachsenen sind die Strukturen gefestigter. Die Grundprinzipien bleiben gleich, aber die Art der Retention und die Tragedauer werden individuell angepasst.
In der Regel spürt man den Draht anfangs leicht mit der Zunge. Nach kurzer Eingewöhnungszeit ist der Retainer aber kaum noch wahrnehmbar und stört weder beim Sprechen noch beim Essen.
Dann sollten Sie nicht lange warten: Kommen Sie zur Kontrolle vorbei. Ein gelockerter oder beschädigter Retainer kann seine Funktion nicht mehr erfüllen – und Ihre Zähne könnten sich wieder verschieben.
Viele Patienten googeln nach Retainer Zahnspange, aber streng genommen ist ein Retainer keine Zahnspange. Während die Zahnspange aktiv Zähne bewegt, sorgt der Retainer im Anschluss dafür, dass das erzielte Ergebnis stabil bleibt. Er gehört also zur Nachsorge und ist ein wichtiger Schritt nach der aktiven kieferorthopädischen Behandlung.
Wie jedes medizinische Hilfsmittel bringt auch ein Retainer einige Punkte mit sich, die man wissen sollte. Ein festsitzender Retainer erfordert zum Beispiel etwas mehr Sorgfalt bei der Zahnpflege, da sich Plaque leichter anlagern kann. Auch sollte er regelmäßig in der Praxis kontrolliert werden, um mögliche Lockerungen oder Beschädigungen frühzeitig zu erkennen.
Herausnehmbare Retainer hingegen müssen konsequent getragen werden – wer das vergisst, riskiert, dass sich die Zähne wieder verschieben.
Wichtig ist: Diese Aspekte lassen sich im Alltag gut handhaben, vor allem mit der richtigen Beratung und regelmäßiger Betreuung.
Ein festsitzender Retainer kann entfernt werden, wenn die Zahnstellung langfristig stabil ist oder ein Austausch nötig wird. Der genaue Zeitpunkt ist individuell und hängt von Faktoren wie dem Alter, der ursprünglichen Zahnfehlstellung und dem Verlauf der Retention ab.
Die Entfernung erfolgt in der Praxis schonend und meist schmerzfrei: Der Retainer-Draht wird vorsichtig von den Zähnen gelöst und die Klebereste professionell entfernt. Ob ein neuer Retainer eingesetzt wird oder nicht, klären wir gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
Auch bei einem Retainer kann sich Zahnstein bilden, besonders bei festsitzenden Retainern. Da der Draht die Zahnoberfläche etwas mehr blockiert, ist es besonders wichtig, regelmäßig und gründlich zu putzen. Bei herausnehmbaren Retainern ist die Pflege einfacher, da diese zum Reinigen entfernt werden können. Um Zahnsteinbildung zu vermeiden, empfehlen wir regelmäßige Kontrolltermine und professionelle Zahnreinigungen. So bleibt Ihr Retainer hygienisch und Ihre Zähne gesund!
Nach einer Zahnspangenbehandlung sorgt der Retainer dafür, dass Ihre Zähne in der neuen Position bleiben. Ohne Retainer besteht die Gefahr, dass sich die Zähne wieder verschieben, was den Erfolg der Behandlung gefährden würde. Der Retainer ist daher ein essenzieller Bestandteil der Nachsorge, um die erreichte Zahnstellung langfristig zu stabilisieren.
Die Retainer Schiene ist eine herausnehmbare Variante des Retainers. Sie ähnelt in ihrer Form den Aligner-Schienen und bietet eine flexible, hygienische Möglichkeit, die Zahnstellung zu stabilisieren. Festsitzende Retainer KFO hingegen sind meist Drahtkonstruktionen, die auf der Innenseite der Zähne fixiert werden und eine dauerhaftere Lösung bieten.
Ein Zahn Retainer ist ein Hilfsmittel, das dazu dient, die Zähne in der erreichten Position zu halten, nachdem eine Zahnspangenbehandlung abgeschlossen wurde. Er wird entweder als festsitzender Draht hinter den Zähnen oder als herausnehmbare Schiene eingesetzt. Beide Varianten sorgen dafür, dass sich die Zähne nicht wieder in die alte Position verschieben.
Wenn Ihr Retainer gebrochen ist, sollten Sie ihn so schnell wie möglich zu uns in die Praxis kommen. Es ist wichtig, dass der Retainer repariert oder ersetzt wird, um die Stabilisierung Ihrer Zähne weiterhin zu gewährleisten. In der Zwischenzeit vermeiden Sie es, den Retainer selbst zu reparieren oder weiter zu verwenden.
Retainer werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Ein Retainer aus Draht, meist ein festsitzender Lingualretainer, besteht aus dünnem, stabilem Draht, der an der Innenseite der Zähne angebracht wird.
Diese Variante ist besonders langlebig und wird häufig für eine langfristige Stabilisierung eingesetzt. Ein durchsichtiger Retainer, wie die Essix-Schiene, besteht aus transparentem Kunststoffmaterial und ist besonders unauffällig. Diese Variante bietet eine diskrete Lösung für Menschen, die einen herausnehmbaren Retainer bevorzugen, während der Drahtretainer dauerhaft fixiert bleibt.