Knirschschiene zur Behandlung von Bruxismus (Zähneknirschen)

Zähneknirschen, fachsprachlich Bruxismus, ist ein weitverbreitetes Phänomen und Problem, das weit mehr als nur ein unangenehmes nächtliches Geräusch ist. Leider führt Bruxismus im Laufe der Zeit zu Zahnschädigungen und auch die ein oder andere Partnerschaft leidet an der nächtlichen Gänsehaut erzeugenden Geräuschkulisse.

Die Zähne nutzen sich durch das ständige Knirschen nach und nach ab, und parallel entstehen Verspannungen im Kiefer und Kopfbereich (CMD). Zum Glück gibt eine einfache und effektive Lösung, die ihre Zähne nicht nur schützt, sondern Ihnen hilft, die nächtlichen Beschwerden hinter sich zu lassen. Wir sprechen hierbei von einer Zahnschiene gegen das nächtliche Zähneknirschen, einer sogenannten Knirschschiene oder Bruxismus Schiene, die wir als Ihr Kieferorthopäde in Köln individuell anfertigen und anpassen.

Frau setzt Knirschschiene ein - Bruxismus Schiene bei Zahnfreude in Köln

Was ist Bruxismus?

Bruxismus beschreibt das unbewusste Zähneknirschen, häufig im Schlaf, und ist bei vielen Menschen ein unbemerktes Problem. Die Bruxismus Ursachen sind durchaus vielfältig – angefangen bei emotionalem Stress über Zahnfehlstellungen bis hin zu Schlafstörungen.

 

Was viele nicht wissen: Zähneknirschen führt langfristig zu Schäden. Der Zahnschmelz wird abgenutzt, das Kiefergelenk wird belastet und es entstehen unangenehme Schmerzen, die sich nicht nur auf den Kiefer beschränken, sondern sich bis in den Nacken hinunter ausbreiten können.

 

Es ist wichtig, die Zähneknirschen Ursache frühzeitig zu erkennen und dagegen vorzugehen, um ernsthafte Schäden zu verhindern. Hier setzen wir mit einer speziellen Zahnschiene an: eine sanfte, aber sehr effektive Lösung, um Ihre Beschwerden zu lindern und die Zähne zu schützen.

Bruxismus Symptome

Anzeichen von Bruxismus sind:

  • Nächtliches Zähneknirschen (wird häufig vom Partner bemerkt)
  • Morgendliche Kiefer- oder Kopfschmerzen
  • Zähne, die empfindlicher werden oder Abnutzungserscheinungen zeigen
  • Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich

Sollte eines oder mehrere dieser Symptome auf Sie zutreffen, warten Sie nicht und gehen Sie das Problem zügig an. Denn, wenn Sie jetzt handeln, verhindern Sie die fortschreitende Schädigung der Zähne und bewirken eine deutliche Entspannung, die voraussichtlich eine wahre Wohltat für Sie sein wird. Vereinbaren Sie einen Termin, wir beraten Sie ausführlich zur Knirschschiene und beantworten all Ihre Fragen.

Zähneknirschen nachts – warum meist nur in der Nacht?

Zähne knirschen im Schlaf (Bruxismus) tritt nahezu immer unbewusst auf. Häufig ist Stress der Hauptauslöser, da unser Körper in der Nacht versucht, angestaute Spannung abzubauen. Doch auch eine Kieferfehlstellung kann Zähneknirschen nachts begünstigen: Wenn der Kiefer während des Schlafes in eine ungünstige Position gerät, versucht der Körper unbewusst, den Druck auszugleichen, indem er die Zähne zusammenpresst.

Zähneknirschen nachts - Frau liegt im Bett und schläft

Zahnschmerzen durch Knirschen

Zahnschmerzen durch Zähneknirschen entstehen durch den konstanten Druck, den das Knirschen auf den Zahnschmelz ausübt. Im Laufe der Zeit macht der wiederholte Abrieb die Zähne empfindlich und führt sogar zu Rissen oder Abnutzungen. Besonders am Morgen nach einer Nacht des Zähneknirschens bemerken viele Betroffene stechende Schmerzen oder erhöhte Empfindlichkeit, vor allem bei heißen oder kalten Speisen und Getränken.

Zahnschiene gegen Bruxismus – Zähneknirschen verhindern

Eine Knirschschiene (Bruxismus Schiene) funktioniert auf einfache und zugleich effektive Weise. Sie wird speziell für Ihre Zähne und Kieferstruktur angefertigt und sorgt dafür, dass Ihre Zähne nachts nicht mehr aufeinanderpressen können. So schützt sie Ihren Zahnschmelz und verhindert, dass der Kiefer belastet wird. Die Aufbissschiene hilft auch, Verspannungen zu lösen und sorgt damit für einen entspannten Schlaf.

Was genau macht die Knirschschiene? Die Knirschschiene ist eine sogenannte Aufbissschiene. Sie wird individuell angepasst und sorgt dafür, dass Ihr Unterkiefer in einer Position bleibt, die die Atemwege freihält und den Druck auf die Zähne mindert. Das Ergebnis: Ein entspannterer Schlaf und weniger Beschwerden.

Material der Knirschschiene: Die Zahnschiene wird aus einem hochwertigen, flexiblen Kunststoff hergestellt, der sich perfekt an Ihre Zähne anpasst. Sie ist angenehm zu tragen, stabil und dennoch flexibel – genau so, wie es für Ihre Zähne und Ihr Wohlbefinden wichtig ist.

Bruxismus Therapie mit der Knirschschiene – das ist der Ablauf

Wie läuft die Bruxismus Behandlung ab? Es ist ganz einfach:

  1. Erstberatung und Untersuchung: Zu Beginn setzen wir uns mit Ihnen zusammen, um die Ursache Ihres Zähneknirschens genau zu ermitteln. Wir besprechen Ihre Symptome und gehen gemeinsam auf Ihre Bedürfnisse ein.
  2. Individuelle Anpassung der Knirschschiene: Nach der Untersuchung nehmen wir einen Abdruck oder Scan Ihrer Zähne, um eine maßgeschneiderte Aufbissschiene für Sie anzufertigen. Diese wird dann in unserer Praxis gefertigt und nach Ihren Wünschen justiert.
  3. Feinabstimmung: Nach der ersten Anpassung erfolgt eine kleine Nachkontrolle, bei der wir die Passform der Knirschschiene überprüfen und ggf. kleine Anpassungen vornehmen, damit sie sich perfekt in Ihren Alltag integriert.
  4. Langfristige Betreuung: Wir stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite und begleiten Sie bei Bedarf mit regelmäßigen Kontrollen.

Zähneknirschen Kinder – auch hier hilft die Knirschschiene

Auch bei Kindern kommt das nächtliche Zähneknirschen vor, besonders in stressigen Phasen oder schlicht durch eine bestehende Zahnfehlstellung. Für Kinder bieten wir ebenfalls individuell angepasste Knirschschienen an. Diese schützen die Zähne und sorgen für eine entspannende Nachtruhe – ganz ohne die Notwendigkeit, auf unangenehme Behandlungen zurückzugreifen.

Das Zähneknirschen angehen mit Zahnfreude

In unserer Praxis bieten wir Ihnen nicht nur eine schnelle, sondern vor allem auch eine präzise Lösung für Ihr Zähneknirschen. Unsere erfahrene Kieferorthopädin Frau Dr. Wymar und ihr Team stellen sicher, dass Ihre Knirschschiene perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur regelmäßigen Nachsorge begleiten wir Sie und helfen Ihnen dabei, das Problem des Zähneknirschens langfristig zu lösen.

Knirschschiene Kosten

Die Kosten für eine individuell angefertigte Knirschschiene variieren stark je nach spezifischen Anforderungen und Materialien. Wir legen großen Wert auf Transparenz und informieren Sie im Vorfeld genau über alle anfallenden Kosten, damit Sie genau wissen, was auf Sie zukommt.

In vielen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten – wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Gerne beraten wir Sie dazu im persönlichen Gespräch und unterstützen Sie bei der Klärung mit Ihrer Versicherung.

Bitte berücksichtigen Sie auch, dass Sie bei uns auf eine zinsfreie Ratenzahlung zurückgreifen können, um Ihre Zähne zu schützen und das nächtliche Zähneknirschen ein für alle Mal abzustellen.

Bruxismus Schiene Kosten - transparente Knirschschiene zwischen Daumen und Zeigefinger

Schnarch- und Knirschschiene – gibt es einen Unterschied?

Obwohl sie beide dazu dienen, das Kiefergelenk zu entlasten und die Zähne zu schützen, unterscheiden sich die beiden Schienentypen in ihrer Funktion und Anwendung. Während eine Schnarchschiene primär dafür sorgt, dass die Atemwege während des Schlafs freigehalten werden, richtet sich die Knirschschiene vor allem auf den Schutz der Zähne und die Entlastung des Kiefergelenks.

Die Schnarchhilfe wird speziell dafür entwickelt, den Unterkiefer leicht nach vorne zu verschieben, um den Rachenraum zu öffnen und so das Schnarchen zu verhindern. Sie fokussiert sich also auf die Atmung und die Positionierung des Kiefers, um eine ungehinderte Luftzufuhr zu gewährleisten.

Im Gegensatz dazu wird eine Bruxismus Schiene in erster Linie verwendet, um das Knirschen an sich zu verhindern. Sie schützt die Zähne vor Abrieb und entlastet das Kiefergelenk, indem sie den Druck gleichmäßig auf alle Zähne verteilt und die Kiefermuskulatur entspannt. Auch hier spielt die richtige Positionierung des Kiefers eine Rolle – jedoch liegt der Fokus auf der Prävention von Zahnverschleiß und der Vermeidung von Kiefergelenksschmerzen.

Beide Schienentypen werden individuell angepasst, um den bestmöglichen Komfort und die Effektivität zu gewährleisten – sei es zur Verbesserung der Atmung oder zum Schutz der Zähne und Entspannung des Kiefers.

Zur Schnarch- und Knirschschiene möchten wir Ihnen zwei informative Beiträge ans Herz legen:

  1. Knirscherschiene: Schutz für die Zähne, Entspannung für das Kiefergelenk
  2. So kann Kieferorthopädie gegen Schnarchen helfen

Viel Spaß beim Lesen!

Wann und wie lange sollte ich die Knirschschiene tragen?

Die Knirschschiene wird vor allem nachts getragen, da die meisten Menschen unbewusst im Schlaf mit den Zähnen pressen oder knirschen. In der Regel reicht es, sie nur während des Schlafs zu verwenden, um Zähne und Kiefergelenke zu entlasten. Falls erforderlich, kann sie aber natürlich auch tagsüber getragen werden, insbesondere bei akuten Beschwerden oder wenn der behandelnde Arzt oder Kieferorthopäde es empfiehlt.

Ist die Bruxismus Schiene womöglich unbequem?

Zu Beginn werden Sie sich ggf. ein wenig Eingewöhnen müssen, doch die Schiene wird präzise angepasst, sodass sie auf längere Sicht angenehm zu tragen ist. Sie ist so konzipiert, dass sie sich perfekt an Ihre Zähne anpasst, und wird aus Materialien gefertigt, die sich im Mund angenehm anfühlen. Daher sollte die Zahnschiene nach einer kurzen Eingewöhnungszeit nicht mehr als störend empfunden werden.

Muss ich meine Zahnschiene gegen Zähne knirschen regelmäßig austauschen oder reinigen?

Ja, wie jedes Hilfsmittel, das im Mundraum platziert wird, sollte auch eine Zahnschiene regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von Bakterien und Plaque zu vermeiden. Eine gründliche Reinigung mit speziellen Zahnschienenreinigern oder milden Seifen ist wichtig, um das Material zu pflegen und hygienisch zu halten.

Wie lange hält so eine Zahnschiene gegen Bruxismus?

Die Lebensdauer einer Knirschschiene hängt von der Häufigkeit der Nutzung und dem verwendeten Material ab. In der Regel kann eine gut gepflegte Knirschschiene mehrere Jahre halten, allerdings sollte sie regelmäßig auf Verschleiß überprüft werden.

Kann eine Bruxismus Schiene auch bei Zähneknirschen durch psychischen Stress helfen?

Ja, die Knirschschiene ist auch hilfreich, wenn Zähne knirschen durch Stress oder Angst verursacht wird. Stress führt in vielen Fällen zu unbewusstem Zähnepressen, besonders nachts, was die Zähne und das Kiefergelenk stark belastet. Die Zahnschiene hilft, den Druck gleichmäßig zu verteilen und schützt die Zähne vor Abrieb, während sie gleichzeitig den Kiefer entlastet. Langfristig kann die Zähneknirschen Schiene also auch dazu beitragen, die physischen Symptome des Stressabbaus zu verringern.

Wie lange dauert es, bis ich eine Verbesserung merke, nachdem ich die Knirschschiene begonnen habe zu tragen?

Die ersten Verbesserungen können meist schon nach wenigen Nächten sichtbar und vor allem spürbar werden. In der Regel bemerken die meisten Patienten nach der ersten Woche eine deutliche Erleichterung, besonders wenn sie unter Kiefergelenkschmerzen oder morgendlichen Kopfschmerzen leiden. Eine vollständige Linderung von Zähneknirschen und seinen Folgen kann jedoch mehrere Wochen in Anspruch nehmen, abhängig von der Schwere des Bruxismus und der regelmäßigen Nutzung der Knirschschiene.

Kann man sich das Zähneknirschen abgewöhnen ohne Knirschschiene?

Kieferpressen abgewöhnen ohne die Verwendung einer Knirschschiene ist theoretisch möglich, beispielsweise durch Stressabbau mit Entspannungstechniken. Allerdings ist es in vielen Fällen schwierig, das Knirschen vollständig zu regulieren, da es unbewusst passiert. Eine Knirschschiene bleibt daher eine der effektivsten Methoden, um Zähne und Kiefer zu schützen. Die Kombination aus Knirschschiene, Stressabbau durch Entspannungsübungen bzw. Atemübungen und einer guten Psychohygiene, ist wohl die perfekte Lösung für einen entspannten Kiefer und gesunde Zähne ohne Zähneknirschen.