Gerade Zähne sind wichtig für Ästhetik, Funktion und Zahngesundheit. Als Kieferorthopäde korrigieren wir Fehlstellungen möglichst frühzeitig – häufig mit einer festen Zahnspange, die präzise und dauerhaft wirksame Ergebnisse liefert.

Feste Zahnspange – wichtige Fragen schnell geklärt

Sie überlegen, ob eine feste Zahnspange infrage kommt? Hier finden Sie die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Warum sind gerade Zähne wichtig?

Sie verbessern die Kaufunktion, erleichtern die Mundhygiene und reduzieren das Risiko von Kieferbeschwerden.

Für wen eignet sich die feste Zahnspange?

Vor allem für Kinder und Jugendliche mit Zahn- oder Kieferfehlstellungen, die eine nachhaltige Korrektur erfordern – aber auch für Erwachsene, wenn eine Aligner-Therapie bei komplexeren Befunden an ihre Grenzen stößt.

Welche Bracketsysteme gibt es?

Metallbrackets, Keramikbrackets und selbstligierende Brackets zählen zu den gängigen festen Zahnspangen-Systemen. Metallbrackets sind robust, bewährt und die klassische Variante. Keramikbrackets bieten eine zahnfarbene, unauffälligere Optik – besonders beliebt bei Jugendlichen und Erwachsenen. Selbstligierende Brackets kommen ohne Gummiligaturen aus, was für mehr Komfort sorgt und die Behandlungszeit in vielen Fällen verkürzen kann.

Wie läuft die Behandlung mit einer festen Zahnspange ab?

Die Behandlung mit einer festen Zahnspange verläuft schrittweise:
Die Zähne werden über einen Drahtbogen kontrolliert in ihre ideale Position geführt. Bei regelmäßigen Kontrollterminen passt der Kieferorthopäde die Apparatur an, um den Fortschritt gezielt zu steuern und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Pflegehinweise für Träger einer festen Zahnspange

Gründliche Mundhygiene ist unerlässlich während der Behandlung mit einer festen Zahnspange! Dazu gehören neben dem regelmäßigen und gründlichen Zähneputzen (nach jeder Mahlzeit) auch die Nutzung von Interdentalbürstchen/Zahnseide und kontinuierliche professionelle Zahnreinigungen.

Junge mit fester Zahnspange - die wichtigsten Fragen zur festen Zahnspange schnell geklärt.

Warum sind gerade Zähne wichtig?

Gerade Zähne sind entscheidend für eine gesunde Kaufunktion und verhindern ungleichmäßigen Zahnverschleiß sowie Kieferbeschwerden. Sie erleichtern die Zahnreinigung, reduzieren das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündungen und unterstützen eine klare Aussprache. Natürlich möchten wir an dieser Stelle auch den ästhetischen Aspekt und den Zugewinn an Selbstbewusstsein durch schöne und gerade Zähne nicht außer Acht lassen.

Strahlendes Mädchen mit geraden Zähnen - warum sind gerade Zähne wichtig für die Zahngesundheit?

Wie funktioniert eine feste Zahnspange?

Die Brackets werden direkt auf die Zahnoberflächen geklebt. Ein elastischer oder selbstschließender Mechanismus verbindet die Brackets mit einem Drahtbogen, der gezielt Spannung auf die Zähne ausübt. Dadurch bewegen sich die Zähne im Laufe der Behandlung langsam in die gewünschte Position.

Regelmäßige Kontrolltermine sorgen dafür, dass der Behandlungsverlauf optimal gesteuert wird – die Einstellung der festen Zahnspange wird dabei individuell an den Fortschritt angepasst.

Für wen ist eine feste Zahnspange geeignet?

Gerade im Kindes- und Jugendalter ist die feste Zahnspange besonders wirkungsvoll. Denn in der Wachstumsphase lassen sich Zähne und Kiefer besonders gut steuern – und feste Zahnspangen wirken rund um die Uhr. Anders als lose Spangen, die nur zeitweise getragen werden, ermöglichen Brackets eine kontinuierliche, gezielte Zahnbewegung. Das macht sie zur besten Wahl bei komplexeren Fehlstellungen oder wenn ein besonders präzises Ergebnis erreicht werden soll.

Das sind die Anwendungsbereiche der festen Zahnspange

  • Engstände, Lücken oder gedrehte Zähne
  • Tief-, Kreuz- oder Überbiss
  • Vorstehender Kiefer (Progenie) oder Rückbiss
  • Komplexe Kieferfehlstellungen
  • Rezidive (Rückverschiebungen) nach vorheriger Zahnkorrektur
Bei einem Patienten werden beim Kieferorthopäden die Brackets angebracht - wie werden die Brackets angebracht?

Feste Zahnspange für Erwachsene

Bei Erwachsenen kommen Brackets dann zum Einsatz, wenn eine Behandlung mit Alignern allein nicht ausreicht – etwa bei bestimmten Zahnbewegungen oder komplexeren Fehlstellungen. In solchen Fällen hilft eine feste Zahnspange dabei, ein stabiles und funktionell gutes Ergebnis zu erreichen. Moderne Bracketsysteme machen die Behandlung heute deutlich unauffälliger und komfortabler als früher, weil sie kleiner, flacher und auf Wunsch auch zahnfarben oder transparent eingesetzt werden können.

Durchsichtige Brackes - Eignet sich eine feste Zahnspange auch für Erwachsene?

Der Behandlungsablauf

Die Behandlung mit einer festen Zahnspange startet mit einer ausführlichen Untersuchung und Beratung. Dabei prüfen wir, wie sich die Zahn- und Kieferfehlstellung am besten korrigieren lässt und wählen das passende Bracketsystem aus.

Vorbereitung und Befestigung der Brackets

Zunächst werden die Zähne gründlich gereinigt. Anschließend kleben wir die Brackets – kleine Halterungen – direkt auf die Zahnoberflächen. Ein dünner Drahtbogen wird durch die Brackets geführt und mit elastischen oder selbstschließenden Mechanismen befestigt.

Zahnbewegung durch kontrollierten Druck

Der Drahtbogen übt gezielte Spannung auf die Zähne aus, wodurch diese sich langsam in die gewünschte Position bewegen. Dies erfolgt Schritt für Schritt über mehrere Monate.

Regelmäßige Kontrolltermine

Alle 4 bis 8 Wochen kontrollieren wir den Fortschritt und nehmen notwendige Anpassungen vor. Dabei wird der Drahtbogen gegebenenfalls ausgetauscht oder neu justiert, um die Behandlung optimal zu steuern.

Abschluss und Retention

Sobald die Zähne korrekt ausgerichtet sind, entfernen wir die feste Spange. Damit die Zähne in ihrer neuen Position stabil bleiben, schließen wir die Behandlung mit einer Retentionsphase ab – meist mit herausnehmbaren oder festen Retainern.

Für ein dauerhaft schönes Behandlungsergebnis

Damit Ihr schönes Ergebnis auch dauerhaft erhalten bleibt, stabilisieren wir die Zahnstellung nach der aktiven Behandlung zuverlässig mit einem Retainer. Dabei handelt es sich um einen dünnen Draht, der unauffällig an der Innenseite der Zähne befestigt wird und einem erneuten Verschieben effektiv vorbeugt. Diese Phase – die sogenannte Retentionsphase – ist entscheidend, um das erreichte Behandlungsergebnis langfristig zu sichern.

Je nach individueller Situation kommen in unserer Praxis aber auch weitere Retentionsvarianten zum Einsatz, z. B. herausnehmbare Retentionsschienen (nachts getragen), die ebenfalls helfen, das neue Zahnrelief stabil zu halten. Wir beraten Sie gerne, welche Lösung am besten zu Ihnen passt.

Dr. Wymar Kieferorthopädin Köln

Komfortable und effektive Bracketsysteme für jede Altersgruppe

Bei Zahnfreude setzen wir auch selbstligierende Systeme wie Speed- oder Damonbrackets ein. Diese sind kleiner gebaut und sorgen so für ein besonders angenehmes Tragegefühl. Das integrierte Schloss ersetzt die üblichen Gummi- oder Metallligaturen und verkürzt die Zeit, die Sie bei uns im Behandlungsstuhl verbringen.

Sie wünschen sich eine möglichst unauffällige Lösung? Auch das ist mit unseren zahnfarbenen Keramikbrackets problemlos möglich.

Bracketsysteme im Überblick

Die Brackets sind das Herzstück der festen Zahnspange – sie bestimmen Funktion, Komfort und auch die Optik der Behandlung. Je nach Wunsch und Bedarf stehen verschiedene Systeme zur Verfügung:

Standard Metallbrackets

Klassisch, robust und bewährt – Metallbrackets sind langlebig, kosteneffizient und ideal für Kinder und Jugendliche.

Keramikbrackets

Zahnfarbene Brackets für mehr Diskretion – besonders beliebt bei Erwachsenen. Sie sind kaum sichtbar und ermöglichen eine unauffällige Behandlung im Alltag.

Selbstligierende Brackets (z. B. Damon System)

Diese Brackets besitzen einen integrierten Mechanismus, der den Draht ohne Gummis fixiert. Vorteile:

  • Geringere Reibung → oft schnellere Behandlung
  • Weniger Kontrolltermine nötig
  • Mehr Komfort beim Tragen

Kombinierte Systeme (z. B. Keramikbrackets oben, Metall unten)

Ideal, wenn Ästhetik im sichtbaren Bereich und Stabilität im Seitenzahnbereich kombiniert werden sollen.

Feste Zahnspange

Multibracket Apparatur – das klassische System

Die Multibracket Apparatur ist das klassische und bewährte System, auf dem viele feste Zahnspangen basieren – auch bei modernen Varianten. Sie steht für maximale Kontrolle, was Zahnbewegungen angeht. In der Praxis bedeutet das:

  • Sie erlaubt dreidimensionale Zahnbewegungen (nicht nur nach vorne oder hinten, sondern auch rotierend, kippend, aufrichtend etc.).
  • Sie eignet sich auch für komplexe Fehlstellungen, die mit Alignern oder anderen Systemen nur eingeschränkt behandelbar wären.
  • Sie bietet hohe Stabilität und ist oft die Basis für langfristig stabile Ergebnisse.
  • Sie ist sehr individuell anpassbar – durch Auswahl der Brackets, Bögen, Zusatzteile etc.

Feste Zahnspange zur Behandlung von CMD

Bei einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) ist das Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenken und Muskulatur aus dem Gleichgewicht geraten. Die Ursache liegt häufig in einer ungünstigen Verzahnung – also darin, wie Ober- und Unterkiefer aufeinandertreffen. Das kann sich im Alltag durch Verspannungen, Kieferknacken, Kopf- oder Nackenschmerzen bemerkbar machen.

Im Rahmen einer CMD Behandlung korrigiert die feste Zahnspange die Bisslage schrittweise und entlastet damit auch das Kiefergelenk. Ziel der Behandlung ist es, die Kieferposition zu stabilisieren und funktionelle Beschwerden zu lindern – sanft, systematisch und mit Blick auf das große Ganze. Dabei begleiten wir Sie individuell und eng abgestimmt auf Ihre Situation.

Feste Zahnspange reinigen – so bleiben Zähne und Brackets gesund

Eine feste Zahnspange macht gründliche Mundhygiene unverzichtbar. Denn rund um Brackets und Drähte setzen sich leicht Speisereste und Zahnbelag fest – das kann Karies und Zahnfleischentzündungen begünstigen.

Tipps für die tägliche Pflege der festen Zahnspange

  •  Nach jeder Mahlzeit gründlich die Zähne putzen
  • Täglich Interdentalbürstchen und/oder Zahnseide verwenden
  • Fluoridhaltige Zahnpasta nutzen, da sie einen extra Kariesschutz bietet
  • Regelmäßig professionelle Zahnreinigungen in Anspruch nehmen

Bei Zahnfreude hat die Zahngesundheit während der Behandlung mit der festen Zahnspange oberste Priorität. Schmerzfreie, schonende Zahnreinigungen gehören deshalb fest zur Begleitung jeder unserer kieferorthopädischen Behandlung – damit Sie und Ihr Kind sicher ans Ziel kommen.

Feste Zahnspange reinigen - Mädchen vor blauem Hingergrund mit Zahnbürste in der Hand

Wünschen Sie eine Beratung zur festen Zahnspange?

Sei es für Ihr Kind oder Sie selbst: Wenn Sie sich fragen, ob eine feste Zahnspange die passende Lösung sein könnte, nehmen wir uns gern Zeit für Sie. In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, was medizinisch sinnvoll ist – und was zu Ihrem Alltag passt. Offen, ehrlich und immer mit dem Ziel, die bestmögliche Behandlung zu finden.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei uns in Köln – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Dr. Wymar Kieferorthopädin Köln - Zahnfreude Kieferorthopäde Köln

Das könnte Sie auch interessieren: Unser Überblick zu „Zahnspangen-Arten und ihren Vor- & Nachteilen“ – mit vielen hilfreichen Infos zur Orientierung vor der Behandlung.

Feste Zahnspange – FAQ

Häufige Fragen rund um die feste Zahnspange, Brackets & Co.

Feste Zahnspange Kosten – übernimmt die Krankenkasse etwas?

Bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine feste Zahnspange, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht (KIG-Stufe 3–5). Privatversicherte und Erwachsene müssen je nach Tarif mit Eigenleistungen rechnen. Auch ästhetisch unauffälligere Varianten wie Keramikbrackets sind meist nicht im Kassenrahmen enthalten. Wir beraten Sie gern zu möglichen Kostenübernahmen und Finanzierungsoptionen.

Wie viel kostet eine feste Zahnspange?

Die Kosten für eine feste Zahnspange richten sich nach verschiedenen Faktoren – etwa dem Schweregrad der Fehlstellung, dem gewählten Bracketsystem (z. B. Metall oder Keramik) sowie der voraussichtlichen Behandlungsdauer. Eine genaue Einschätzung erhalten Sie nach einer umfassenden Diagnostik und Beratung. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen einen transparenten Behandlungs- und Kostenplan, der alle Leistungen klar aufführt.

Feste Zahnspange Kinder – ab wann ist eine Behandlung sinnvoll?

Eine feste Zahnspange bei Kindern kommt in der Regel ab dem 10.–12. Lebensjahr infrage, wenn der Zahnwechsel weitgehend abgeschlossen ist. Je nach Art und Ausprägung der Fehlstellung kann aber auch schon früher mit einer kieferorthopädischen Vorbehandlung begonnen werden. Wir prüfen in jedem Fall individuell, welcher Zeitpunkt optimal ist – so lassen sich spätere Korrekturen vermeiden oder vereinfachen.

Wie lange feste Zahnspange – Behandlungsdauer?

Die Behandlungsdauer mit einer festen Zahnspange hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem von der Art und Schwere der Zahn- oder Kieferfehlstellung, dem gewählten Behandlungssystem und der individuellen Reaktion der Zähne auf die Korrektur. In der Regel dauert eine Behandlung zwischen 18 und 36 Monaten. Wichtig für einen zügigen Verlauf sind gute Mundhygiene, regelmäßige Kontrolltermine und das Einhalten aller Empfehlungen. Nach Abschluss der aktiven Phase folgt eine sogenannte Retentionsphase – sie stabilisiert das Ergebnis langfristig.