Klein aber oho! – Minischrauben (Mini-Pins) in der Kieferorthopädie ermöglichen die gezielte Bewegung einzelner Zähne. Somit können einige unerwünschte Nebenwirkungen vermindert werden.
Minischrauben werden temporär und völlig schmerzfrei in den Kiefer eingesetzt. Das Behandlungskonzept mit Minischrauben eignet sich zum Aufrichten von Zähnen, zur Lückenöffnung und zum Lückenschluss. Minischrauben sind effektiv, klein, unauffällig und zeitgemäß!
Was sind Minischrauben in der Kieferorthopädie?
Minischrauben, auch Mini-Pins oder Mini-Implantate genannt, sind kleine Verankerungselemente aus hochwertigem Titan, die temporär im Kieferknochen befestigt werden. Diese kieferorthopädischen Verankerungshilfen haben einen Durchmesser von nur 1,3 bis 2,3 Millimetern und eine Länge von 6 bis 12 Millimetern. Trotz ihrer geringen Größe bieten sie eine stabile skelettale Verankerung für präzise Zahnbewegungen.
In der modernen Kieferorthopädie ermöglichen Mini-Schrauben Zahnkorrekturen, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht umsetzbar wären. Sie dienen als fester Ankerpunkt im Kieferknochen und erlauben die gezielte Bewegung einzelner Zähne oder ganzer Zahngruppen, ohne dass dabei benachbarte Zähne unerwünscht mitverschoben werden.
Wie funktionieren Mini-Pins?
Das Prinzip der Minischrauben basiert auf einer temporären skelettalen Verankerung. Anders als bei klassischen kieferorthopädischen Behandlungen, bei denen Zähne oft gegenseitig als Anker dienen, bieten die Minischrauben einen absolut stabilen Fixpunkt direkt im Knochen. An diesen Mini-Implantaten können Federn, Gummizüge oder kieferorthopädische Drähte befestigt werden, die dann die gewünschten Zahnbewegungen ermöglichen.
Die Verankerung erfolgt im kortikalen Knochen, was bedeutet, dass die Minischraube nicht fest einheilt wie ein Zahnimplantat, sondern sich nach Abschluss der Behandlung problemlos wieder entfernen lässt. Diese temporäre Befestigung ist ideal für die begrenzte Dauer einer kieferorthopädischen Therapie.
Einsatzgebiete: Wann kommen Minischrauben zum Einsatz?
Mini-Pins in der Kieferorthopädie bieten vielfältige Behandlungsmöglichkeiten:
Lückenschluss
Besonders nach Zahnverlust oder bei notwendigen Extraktionen ermöglichen Minischrauben den gezielten Lückenschluss, ohne dass gesunde Nachbarzähne als Verankerung belastet werden.
Lückenöffnung
Wenn Platz für Implantate oder kieferorthopädische Bewegungen geschaffen werden muss, helfen Mini-Schrauben dabei, benachbarte Zähne kontrolliert auseinander zu bewegen.
Aufrichten gekippter Zähne
Zähne, die durch Lücken gekippt sind oder nicht richtig durchgebrochen sind, lassen sich mit Minischrauben präzise aufrichten und in die korrekte Position bringen.
Intrudieren von Zähnen
Das Eindrücken von zu weit herausgewachsenen Zähnen zurück in den Kiefer ist eine anspruchsvolle Zahnbewegung, die mit Mini-Pins deutlich effizienter gelingt.
Vorbereitung auf kieferchirurgische Eingriffe
Bei komplexen Fehlstellungen helfen Minischrauben, die Zähne vor einer Kieferoperation optimal zu positionieren.
Vermeidung von Außenbögen (Headgear)
In vielen Fällen können Mini-Schrauben eine außenliegende Verankerung durch einen Headgear ersetzen, was den Tragekomfort und die Ästhetik während der Behandlung deutlich verbessert.
Unterstützung bei Aligner-Therapie
Auch bei Behandlungen mit unsichtbaren Zahnschienen wie Invisalign können Minischrauben die Behandlungsmöglichkeiten erweitern und komplexe Zahnbewegungen ermöglichen.
Der Ablauf: Einsetzen und Entfernen der Minischrauben
Einbringen der Mini-Pins
Das Einsetzen der Minischrauben erfolgt minimal-invasiv und ist ein unkomplizierter Routineeingriff. Nach einer lokalen Betäubung der Mundschleimhaut wird die kleine Titanschraube sanft in den Kieferknochen eingebracht. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten pro Schraube.
Die meisten Patienten empfinden den Eingriff als völlig schmerzfrei und vergleichbar mit einer normalen Zahnbehandlung. Eine örtliche Betäubung sorgt dafür, dass Sie während des Einsetzens nichts spüren. Nach dem Eingriff kann es zu leichten Schwellungen oder einem Druckgefühl kommen, das jedoch schnell abklingt.
Tragedauer
Die Minischrauben verbleiben für die Dauer der spezifischen Behandlungsphase im Kiefer – in der Regel zwischen einigen Monaten und zwei Jahren. Während dieser Zeit sind die Mini-Pins fest verankert und ermöglichen kontinuierliche, präzise Zahnbewegungen.
Entfernen der Mini-Schrauben
Nach Abschluss der Behandlung werden die Minischrauben schnell und unkompliziert wieder entfernt. Auch dieser Vorgang erfolgt unter lokaler Betäubung und ist für Sie angenehm und schmerzfrei. Da die Schrauben nicht mit dem Knochen verwachsen sind, lassen sie sich problemlos herausdrehen. Die kleine Öffnung im Zahnfleisch heilt innerhalb weniger Tage vollständig und rückstandslos ab.
Vorteile von Mini-Implantaten in der Kieferorthopädie
- Präzise Zahnbewegungen: Die skelettale Verankerung ermöglicht kontrollierte, gezielte Bewegungen einzelner Zähne ohne unerwünschte Nebenwirkungen an anderen Zähnen.
- Kooperationsunabhängig: Anders als bei herausnehmbaren Apparaturen ist keine aktive Mitarbeit des Patienten erforderlich – die Minischrauben wirken kontinuierlich.
- Verkürzte Behandlungszeit: Durch die effektive Verankerung lassen sich viele Zahnbewegungen schneller realisieren als mit konventionellen Methoden.
- Ästhetisch unauffällig: Die Mini-Pins sind sehr klein und fallen im Alltag kaum auf – deutlich unauffälliger als beispielsweise ein Headgear.
- Schonung gesunder Zähne: Nachbarzähne müssen nicht als Gegenverankerung dienen und werden somit geschont.
- Vermeidung von Zahnextraktionen: In vielen Fällen können durch den gezielten Einsatz von Minischrauben Zahnentfernungen vermieden werden.
- Flexible Platzierung: Mini-Schrauben können an verschiedenen Stellen im Ober- und Unterkiefer positioniert werden, je nach gewünschter Zahnbewegung.
- Hohe Erfolgsrate: Die Einheilrate und Stabilität der Minischrauben liegt bei über 85-90 Prozent.
Pflege und Umgang mit Minischrauben
Die Pflege der Mini-Pins ist unkompliziert und lässt sich problemlos in Ihre tägliche Mundhygiene integrieren. Wichtig ist eine sorgfältige Reinigung des Bereichs um die Minischraube herum, um Entzündungen des Zahnfleisches zu vermeiden.
Nutzen Sie eine weiche Zahnbürste und reinigen Sie die Umgebung der Schraube vorsichtig, aber gründlich. Auch eine antibakterielle Mundspülung kann unterstützend wirken. In unserer Praxis erhalten Sie detaillierte Anweisungen zur optimalen Mundhygiene während der Behandlung mit Minischrauben.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Die Behandlung mit Mini-Schrauben gilt als sehr sicher und komplikationsarm. Die verwendeten Titanschrauben sind biokompatibel und werden vom Körper hervorragend vertragen. In seltenen Fällen kann es zu folgenden Situationen kommen:
Lockerung der Schraube: In etwa 10-15 Prozent der Fälle kann sich eine Minischraube im Behandlungsverlauf lockern. In diesem Fall wird sie entfernt und kann bei Bedarf an einer anderen Stelle neu gesetzt werden.
Entzündungen: Bei unzureichender Mundhygiene kann es zu Entzündungen des umliegenden Gewebes kommen. Diese lassen sich durch gründliche Pflege und regelmäßige Kontrollen in unserer Praxis vermeiden.
Verletzung von Wurzeln oder Nerven: Bei fachgerechter Planung und Platzierung ist dies äußerst selten. Wir nutzen moderne digitale Diagnostik und Röntgenaufnahmen, um die optimale Position für Ihre Minischrauben zu bestimmen.
Für wen sind Minischrauben geeignet?
Mini-Pins können bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen eingesetzt werden. Voraussetzung ist ein ausreichendes Knochenwachstum, weshalb der Einsatz meist ab dem 12. bis 14. Lebensjahr möglich ist.
Besonders geeignet sind Minischrauben für Patienten, bei denen:
- Komplexe Zahnbewegungen notwendig sind
- Herkömmliche Verankerungsmethoden nicht ausreichen
- Eine verkürzte Behandlungszeit angestrebt wird
- Ein Headgear vermieden werden soll
- Parodontale Probleme oder reduzierte Zahnzahl die dentale Verankerung einschränken
- Eine Kombination mit Aligner-Therapie geplant ist
Moderne Kieferorthopädie mit Minischrauben
In unserer Praxis setzen wir auf innovative Behandlungsmethoden, die Ihnen eine komfortable und effiziente Zahnkorrektur ermöglichen. Minischrauben gehören zu den modernen Werkzeugen der Kieferorthopädie, mit denen wir auch anspruchsvolle Behandlungsziele sicher erreichen können.
Dank der präzisen Verankerung im Kieferknochen eröffnen Mini-Implantate Behandlungsmöglichkeiten, die früher schwer umsetzbar oder mit größerem Aufwand verbunden waren. Die Kombination aus festen Zahnspangen, Alignern und Minischrauben erlaubt uns, für jeden Patienten das optimale, individuell abgestimmte Behandlungskonzept zu entwickeln.
Ihre Experten für moderne Kieferorthopädie
Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten einer Behandlung mit Minischrauben erfahren möchten oder wissen wollen, ob diese Methode für Ihre individuelle Situation geeignet ist, beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
In unserer Praxis verbinden wir langjährige Erfahrung mit modernster Technologie, um Ihnen die bestmögliche kieferorthopädische Versorgung zu bieten. Mini-Pins sind dabei ein wertvolles Instrument, um auch komplexe Behandlungsziele effizient und komfortabel zu erreichen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und lassen Sie sich von den Möglichkeiten modernster Kieferorthopädie überzeugen!
Minischrauben / Mini-Pins – FAQ
Tut das Einsetzen der Minischrauben weh?
Nein, das Einsetzen erfolgt unter lokaler Betäubung und ist schmerzfrei. Nach dem Abklingen der Betäubung kann ein leichtes Druckgefühl auftreten, das jedoch schnell nachlässt.
Wie lange dauert das Einsetzen?
Der Vorgang dauert pro Minischraube nur wenige Minuten. Je nach Anzahl der benötigten Schrauben ist der gesamte Termin meist in 15 bis 30 Minuten abgeschlossen.
Spürt man die Minischrauben im Alltag?
Die meisten Patienten gewöhnen sich innerhalb weniger Tage an die Mini-Pins und nehmen sie im Alltag kaum noch wahr. Sie sind sehr klein und stören nicht beim Sprechen oder Essen.
Kann ich mit Minischrauben normal essen?
Ja, nach einer kurzen Eingewöhnungsphase können Sie normal essen. In den ersten Tagen nach dem Einsetzen empfehlen wir weichere Kost.
Wie hoch ist die Erfolgsrate?
Die Erfolgsrate liegt bei über 85-90 Prozent. Sollte sich eine Schraube dennoch lockern, kann sie problemlos ersetzt werden.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Minischrauben gelten als Zusatzleistung und werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Private Versicherungen übernehmen die Kosten häufig. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.
Kann ich mich trotz Minischrauben einer MRT-Untersuchung unterziehen?
Ja, die kleinen Titanschrauben sind MRT-geeignet und stellen in der Regel kein Problem dar. Informieren Sie dennoch das medizinische Personal über die Minischrauben.


