Quelle: unsplash

Retinierte Zähne: Wenn Zähne im Kiefer festsitzen

13.06.2022

Die Entwicklung des menschlichen Gebisses ist eine spannende Sache – vor allem während des Zahnwechsels, wenn die Milchzähne den bleibenden Zähnen weichen. Bei den meisten geschieht das ohne Probleme. In manchen Fällen kann es aber passieren, dass einzelne Zähne an falscher Stelle oder gar nicht durchbrechen wollen. 

Wenn ein bleibender Zahn auch eineinhalb Jahre nach der normalen Durchbruchszeit noch teilweise oder vollständig im Kiefer verharrt, spricht man von einem retinierten (=festgehaltenen) oder impaktierten (=eingeklemmten) Zahn. Häufig sucht sich der Zahn dann einen anderen Platz im Kiefer, bricht entweder gar nicht oder in eine falsche Richtung durch.

Retinierte Zähne: Welche Zähne können im Kiefer betroffen sein?

Am häufigsten sind Weisheitszähne von einer Retention und Verlagerung betroffen. Aber auch Eckzähne, die zweiten kleinen Backenzähne oder Schneidezähne können betroffen sein. Schaut man insbesondere auf die Eckzähne, wird die weltweite Rate von Verlagerungen mit ein bis drei Prozent angegeben. Dabei sind Frauen häufiger als Männer betroffen.

Das sind die möglichen Ursachen:

Für retinierte und impaktierte Zähne gibt es verschiedene Ursachen. Wie bei allen Fehlentwicklungen von Zahnstellung und Bisslage spielen genetische Faktoren und Umweltaspekte eine Rolle. Vor allem Platzprobleme, eine gestörte Koordination während des Zahndurchbruchs sowie Traumata (z. B. durch einen Unfall mit Schädigung der Zähne), sind dafür verantwortlich, dass ein Zahn im Kiefer bleibt oder sich verlagert.

Durch retinierte Zähne können Fehlentwicklungen und Zahnschäden entstehen 

Verharren Zähne nicht nur im Knochen, sondern sind zusätzlich auch verlagert, werden sie durch zwei Faktoren in Abhängigkeit von ihrer Lage unterschieden:

  • palatinal: der Zahn zeigt “zum Gaumen hin“ oder lingual: zur Zunge hin 
  • vestibulär bzw. bukkal: der Zahn zeigt “zur Wange hin” 

 

Bleiben diese retinierten Zähne unbehandelt, kann es zu weitreichenden Störungen der Gebissentwicklung mit Fehlstellungen von Zähnen und Kiefern führen. Retinierte Zähne können schief im Knochen liegen und durch ihre Verlagerung Druck auf die Wurzeln der Nachbarzähne ausüben. Das ist ein unangenehmes Gefühl und kann zu Schädigungen der Wurzeln der benachbarten führen. Auch der ästhetische Aspekt sollte bei retinierten Zähnen nicht vergessen werden. Oft fallen die Milchzähne bei verlagerten Zähnen nicht aus und so kann z.B. ein Milcheckzahn lange unbemerkt in der Zahnreihe verbleiben, bis der Größenunterschied zu den bleibenden Nachbarzähnen auffällt. 

Therapie von verlagerten Eckzähnen
Schematische Darstellung eines verlagerten Eckzahnes im Oberkiefer I Quelle: ib-designartwork.de

 

Retinierte Zähne: Frühzeitige Diagnose ist das A und O

Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um die richtigen Therapieschritte einleiten zu können . So kann der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie mithilfe von Röntgenbildern die Lage des betreffenden Zahns beurteilen und erkennen, ob eine Durchbruchsstörung vorliegt. In bestimmten Fällen, z. B. wenn ein operativer Eingriff zur Freilegung eines Zahnes erforderlich ist, kann zusätzlich eine dreidimensionale Volumentomografie (DVT) gemacht werden. Damit kann die Lage exakt diagnostiziert werden. 

Retinierte und verlagerte Zähne können durch kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen in den Zahnbogen eingeordnet werden. Ob die Therapie erfolgreich ist, hängt dabei auch vom Alter des Patienten ab. Gerade aus diesem Grund ist eine frühzeitige Diagnose umso wichtiger. 

Wie können retinierte Zähne eingeordnet werden?

Wenn die Ausgangslage des retinierten Zahnes günstig ist, d.h. die Zahnwurzel parallel zu den Nachbarzähnen steht, dann reicht häufig ein “Platzschaffen” aus. Das geschieht mittels einer Zahnspange. Ob eine aktive Platte, eine Gaumennahterweiterungs--Apparatur (GNE), Aligner oder eine feste Zahnspange zum Einsatz kommen, entscheidet der Kieferorthopäde anhand des Befundes. 

Spätestens wenn ausreichend Platz für den verlagerten bzw. retinierten Zahn geschaffen wurde, muss der verbliebene Milchzahn entfernt werden. Der Milchzahn kann den Durchbruch zusätzlich behindern, da seine Wurzel von seinem Nachfolger nicht ausreichend resorbiert, d.h. abgebaut wird. Sollte es nicht zu einer Spontaneinstellung des Nachfolgers kommen, muss die Zahnkrone freigelegt werden. Das bedeutet, dass die Schleimhaut und der Knochen über dem verlagerten Zahn entfernt werden, damit ein Knöpfchen oder Bracket auf der freigelegten Zahnkrone befestigt werden kann. An dem geklebten Knöpfchen oder Bracket wird ein Goldkettchen oder eine Gummikette befestigt. Durch regelmäßige Aktivierung wird der Zahn in Richtung Zahnreihe bewegt. Wenn der Zahn bzw. die Wurzel ungünstig gedreht ist, kann dieses Verfahren recht langwierig sein, da der Zahn langsam in mehreren Dimensionen positioniert werden muss. 

Eine Alternative zur klassischen Zahnfreilegung mit anschließendem Zug zur Einordnung, ist die autogene Transplantation von verlagerten Zähnen. Im ersten Schritt muss ebenfalls ausreichend Platz zur Einordnung des verlagerten Zahnes geschaffen werden, was meist mit einer festen Zahnspange geschieht. Im zweiten Schritt wird vom Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen oder Oralchirurgen der verlagerte Zahn komplett freigelegt und vorsichtig in die richtige Position transplantiert. Danach wird der Zahn durch die Einbindung in die feste Zahnspange geschient und kann an seinem neuen Ort einwachsen. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt bei jugendlichen Zähnen ca. 90 Prozent, bei ausgewachsenen Zähnen etwa 82 Prozent. Durch die autogene Transplantation von verlagerten Zähnen können lange Behandlungszeiten und aufwendige mechanische Apparaturen zur Einordnung verlagerter Zähne vermieden werden. Nur in seltenen Fällen ist eine chirurgische Entfernung des Zahnes notwendig. 

Autogene Transplantation zur Einordnung verlagerter Eckzähne
Zahnlücke im Eckzahnbereich wegen eines verlagerten Eckzahnes I Quelle: Prof. Dr. Dr. Nolte 
Autogene Transplantation zur Einordnung verlagerter Eckzähne
Situation nach kurz Einordnung des verlagerten Eckzahnes durch autogene Transplantation I Quelle: Prof. Dr. Dr. Nolte 

 

Das Verfahren der autogenen Transplantation (autogene TX)  kann auch zur Transplantation von Weisheitszähnen oder anderen Zähnen erfolgreich angewendet werden, wenn z.B. der Nachfolger durch eine Nichtanlage oder ein Trauma fehlt.

Grundsätzlich gilt: Für jeden Schwierigkeitsgrad im Bereich der retinierten und impaktierten Zähne gibt es eine Behandlungsmöglichkeit. Eine frühzeitige Diagnose ist dabei entscheidend für den Therapieerfolg. 

 

Quellen:

  • Das Gesundheitsportal medondo.health
  • Harzer W.: Retention von Zähnen. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. In: Diedrich P. (Hrsg.): Kieferorthopädie III. Elsevier Verlag. München 2002. S. 75-99.
  • Hennessen G, Machotta T, Schäffler A: Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne. In: Schäffler A. (Hrsg.): Gesundheit heute. Trias Verlag. Stuttgart 2014. Überarbeitung und Aktualisierung: Kempinski S. 
  • Kaczor-Urbanowicz K, Zadurska M, Czochrowska E: Impacted Teeth: An Interdisciplinary Perspective. In: Adv Clin Exp Med. May-Jun 2016;25(3):575-85.
  • Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie zum medizinischen Nutzen kieferorthopädischer Behandlung. Mai 2018. 
  • Stosic E: Zufallsbefunde im Orthopantomogramm: Eine Übersicht über die alters- und geschlechtsspezifische Verteilung. Dissertation. Universität Zürich. 2014. S. 55.
  • Wissenschaftliche Arbeit • Prof. Dr. Dr. Dirk Nolte (mkg-muc München) (autogene-zahntransplantation.de)
  • Suwanapong T, Waikakul A, Boonsiriseth K, Ruangsawasdi N. Pre- and peri-operative factors influence autogenous tooth transplantation healing in insufficient bone sites. .BMC Oral Health. 2021 Jun 29;21(1):325.
  • S2k-Leitlinie “Operative Entfernung von Weisheitszähnen“. Langversion. DGMKG, DGZMK. August 2019.

 

 

 

Schnelle Kontaktaufnahme

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt