Quelle: unsplash

Mehr als nur ein strahlendes Lächeln: Wann macht eine Zahnspange Sinn?

21.12.2021

Für Gesundheit und Wohlbefinden ist ein intaktes Gebiss unerlässlich. Zahnfehlstellungen zu beheben ist daher nicht nur eine Frage des guten Aussehens, sondern dient vor allem der Vorbeugung vor Karies, Parodontitis und anderen Erkrankungen – mit weitreichenden gesundheitlichen Effekten. 

Zahnspangen machen nicht nur schöne Zähne

Für den Facharzt für Kieferorthopädie ist es in den meisten Fällen kein Problem, Fehlstellungen und damit Schönheitsfehler im Zahnbereich zu beheben. Doch hat der Kieferorthopäde bei der Diagnostik und der Behandlung niemals allein nur die Ästhetik im Blick, sondern stellt in jedem einzelnen Fall sicher, dass die Behandlung auch der Zahngesundheit dient – oder sie zumindest nicht verschlechtert. 

Gerade in den aktuellen Pandemiezeiten ist z. B. eine stabile orale Immunbarriere für die Prävention viraler Infektionen (COVID-19) wichtiger denn je. Damit die Immunabwehr im Mund gut funktioniert, ist eine optimale Mundhygiene notwendig. Diese wird durch Zahnfehlstellungen erschwert. Eine kieferorthopädische Korrektur erleichtert sie.

Wann macht eine Zahnspange Sinn?

Vorstehende Frontzähne sind unfallgefährdet I Quelle: pixabay

Abgesehen von der Ästhetik kann der Kieferorthopäde durch eine rechtzeitige kieferorthopädische Behandlung somit auch viele Krankheiten oder sogar Zahnverlust verhindern. Wie beispielsweise bei stark vorstehenden Frontzähnen, sogenannten Hasenzähnen, bei denen naturgemäß ein sehr hohes Risiko besteht, sich diese zu verletzen oder auszuschlagen.

Sind die Zähne stark gedreht, lassen sie sich nicht ordentlich putzen und sauber halten. So bilden sich Schmutznischen, in denen eine Zahnfleischentzündung entstehen kann. Die Folge sind Karies und Parodontitis (entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats) und im schlimmsten Fall der Zahnverlust.

Kein Hänseln mehr wegen falsch stehender Zähne

Ein offener Biss, bei dem sich die oberen und unteren Frontzähne nicht berühren, führt oft zu Sprachstörungen (Lispeln). Und nicht selten verursacht er auch noch Probleme beim Kauen und Schlucken. Neben dem gestörten Schluckmuster liegt oft eine schädliche Mundatmung statt Nasenatmung vor. Lispelnde Kinder können von den erduldeten Hänseleien ein Lied singen. Bei einem rechtzeitigen Besuch – ab dem Alter von vier Jahren, spätestens mit Beginn der Grundschulzeit – kann der Kieferorthopäde schon frühzeitig geeignete Therapiemaßnahmen ergreifen. So bleibt dem Kind eine spätere aufwändige Behandlung oftmals erspart oder die Schwierigkeit der Behandlung nimmt ab.

offener Biss | Quelle: intern
Kreuzbiss | Quelle: intern

Beim Kreuzbiss ist der Oberkiefer zu schmal. Dadurch können die Atemwege verengt sein, Schnarchen und Mundatmung sind die Folgen. 

Manche Zähne finden ihren Weg nicht in die Mundhöhle und bleiben einfach im Kieferknochen stecken, weil sie verlagert oder im Durchbruch gehindert sind, weil zu wenig Platz vorhanden ist. Auch um Zähne mit Durchbruchsstörungen kümmert sich der Kieferorthopäde. Mit einer Zahnspange schafft er Platz und ordnet sie oft in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Oral- oder Kieferchirurgen ein. Werden diese Zähne nicht behandelt, können sie Nachbarzähne beschädigen.

Bei Nichtanlagen von bleibenden Zähnen entscheidet der Kieferorthopäde frühzeitig in Absprache mit dem Zahnarzt, ob die Milchzähne so lang wie möglich erhalten bleiben sollen oder, ob die Lücke des fehlenden Zahnes durch eine Zahnspange geschlossen werden soll. Dabei sind ästhetische und funktionelle Aspekte wichtig, denn die Entscheidung hat weitreichende Folgen. 

Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse für Kieferorthopädie 

Welche Kosten die gesetzliche Krankenkasse übernimmt, hängt von der Einstufung in das Kieferorthopädische Indikationssystem (KIG) ab. 

Grundsätzlich gilt: Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen nur, wenn die Zahn- und Kieferfehlstellung in die Gruppen KIG 3 bis 5 fällt. Bei einer Einordnung in die Gruppen 1 und 2 muss man die Investition für die kieferorthopädische Behandlung selbst tragen oder eine rechtzeitig abgeschlossene Zahn-Zusatzversicherung beteiligt sich. Auch für die Erstattung einer initialen Frühbehandlung oder einem frühen Behandlungsbeginn (frühe Behandlung) müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wichtig ist, dass eine medizinische Indikation zur Behandlung auch gegeben sein kann, auch wenn keine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse erfolgt. 

Bei den privaten Krankenversicherungen hängt die Höhe der Erstattung sehr stark vom individuell abgeschlossenen Versicherungsvertrag ab. 

Gerade Zähne sind gut für die Psyche 

Die Liste dessen, was eine kieferorthopädische Behandlung leisten kann, ist lang. Der Kieferorthopäde ist also mitnichten nur zuständig für eine Korrektur der Zähne. Er sorgt dadurch auch für ein strahlendes Lächeln seiner Patienten. Da in der heutigen Zeit dem äußeren Erscheinungsbild immer mehr Bedeutung beigemessen wird, hat die Gesichtsästhetik im Selfie-Zeitalter auch eine große medizinische Bedeutung für die Psyche der Patienten.

Fachzahnärzte für Kieferorthopädie bieten hochwertige moderne und ästhetische Therapien an. Sie stimmen ihre individuelle Behandlungsmöglichkeiten optimal auf jeden einzelnen Patienten ab, damit jeder bis ins hohe Alter hinein sein perfektes Lächeln mit dem passenden gesunden Biss behalten kann. 

 

Quellen:

  • Das Gesundheitsportal medondo.health
  • Zou J, Meng M, Law CS, Rao Y, Zhou X. Common dental diseases in children and malocclusion. Int J Oral Sci. 2018 Mar 13;10(1):7.
  • Arraj GP, Rossi-Fedele G, Doğramacı EJ. The association of overjet size and traumatic dental injuries-A systematic review and meta-analysis. Dent Traumatol. 2019 Oct;35(4-5):217-232
  • Georg Conrads: Zutritt verboten – Wie im Mund die Invasion von Mikroben verhindert wird. 2020. Quintessenz Zahnmedizin. Jahrgang 71. Ausgabe 12
  • Grippaudo C, Paolantonio EG, Antonini G, Saulle R, La Torre G, Deli R. Association between oral habits, mouth breathing and malocclusion. Acta Otorhinolaryngol Ital. 2016 Oct;36(5):386-394.
  • Zach, Michael, Ästhetik in der kieferorthopädischen Zahnmedizin, Quintessence Publishing, Team Journal 2018, 279-282
  • Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO), Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft (SSO). (2019). Qualitätssicherung in der Kieferorthopädie. J Orofac Orthop 2019 · 80:279–288
  • Glendor U. Epidemiology of traumatic dental injuries--a 12 year review of the literature. Dent Traumatol. 2008 Dec;24(6):603-11.
  • Batista KB, Thiruvenkatachari B, Harrison JE, O'Brien KD. Orthodontic treatment for prominent upper front teeth (Class II malocclusion) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Mar 13;3(3):CD003452.  29534303; PMCID: PMC6494411.
  • Nguyen QV, Bezemer PD, Habets L, Prahl-Andersen B. A systematic review of the relationship between overjet size and traumatic dental injuries. Eur J Orthod. 1999 Oct;21(5):503-15.
  • Bauss O, Freitag S, Röhling J, Rahman A. Influence of overjet and lip coverage on the prevalence and severity of incisor trauma. J Orofac Orthop. 2008 Nov;69(6):402-10. English, German.
  • Schopf P: Die Kieferorthopädischen Indikationsgruppen [KIG] I. Teil. Zahnärztlicher Gesundheitsd 2002; 32: 16–22
  • Schopf P: Kieferorthopädische Abrechnung: BEMA, KIG, GOZ 2012/GOÄ. Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin 2013
  • Von Bremen J, Streckbein E M, Ruf S (2017). Changes in university orthodontic care over a period of 20 years : Patient characteristics, treatment quality, and treatment costs. J Orofac Orthop. 2017 Jul;78(4):321-329.
Schnelle Kontaktaufnahme

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt